Szabolcs — (spr. Saboltsch), 1) Comitat im ungarischen Kreise jenseit der Theiß; 115 QM., grenzt an die Comitate Zemplin, Beragh Ugocsa u. Bihar, hat ebenen, an Getreide, Taback, Hanf, Lein, Melonen, u. fruchtbaren, von der Theiß bewässerten Boden; an den… … Pierer's Universal-Lexikon
Szathmār — (Szatmar, spr. Satmar), 1) Comitat im ungarischen Kreise jenseit der Theiß, grenzt an die Comitate Beregh Ugocsa, Marmaros, Bihar u. Szabolcs u. an Siebenbürgen, 107 Q.M., hat fruchtbaren Boden, im Norden u. Osten durch die Karpatenzweige… … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… … Pierer's Universal-Lexikon
Dévaványa — (Dévabánya), Großgemeinde im ungar. Komitat Jazygien Groß Kumanien Szolnok, (1900) 12.787 E., bedeutende Viehzucht, große Puszten … Kleines Konversations-Lexikon
Savannen — (span.), in den Tropen weite Grasfluren, welche, im Gegensatz zu den sonst verwandten Pampas und Puszten, mit eingestreuten Bäumen und Baumgruppen besetzt sind. [Erdkarten II, 3.] … Kleines Konversations-Lexikon
Magyaren — [ma dʒaːrən], Madjaren, ungarisch Magyarok [ mɔdjɔrok; wohl aus Megyer (Name eines Stammes der Magyaren)], die Ungarn, das etwa 13,5 Mio. zählende Volk im mittleren Donautiefland und dessen Randgebieten. Sprachlich der östlichen Gruppe der… … Universal-Lexikon